Unter diesem Motto veranstalteten die Fidele Morreköpp am 15. und 16.07.2017 das diesjährige Sommerfest und feierte in einem ihr 70 jähriges Bestehen.
Los ging es am Samstag Abend um 19 Uhr mit einer feierlichen Messe, welche von der KG mitgestaltet wurde. Ein besonderes Highlight war der eigens dafür wieder ins Leben gerufene Kinderchor, den Judith Drügh und Ute Wollersheim leiteten.
Die Mädchen und Jungs hatten hörbar Spaß an den einstudierten Liedern und so mancher Kirchenbesucher unten in den Bänken musste an seine eigene Zeit im Kinderchor zurück denken.
Pastor Arenz hatte in seiner Predigt auf die Bedeutsamkeit von Sommerfesten und anderen Veranstaltungen für das Soziale Miteinander hingewiesen. Als kleine Fluchten aus dem Alltag, für den Austausch mit seinen Mitmenschen...
...ja und es scheint, als hätten die Gläubigen aufmerksam zugehört- denn nach der Messe pilgerten sie in Scharen auf den Josef-Drügh-Platz und folgten somit dem Rat des Geistlichen.
Die gemütliche "Loungearea" mit großen, selbst gezimmerten Palettenmöbeln, durch Kerzen und Lampions in schummriges Licht getaucht, sollte sich als der beliebteste Treffpunkt des Wochenendes herausstellen...
Nachdem jeder sein Plätzchen gefunden und die ersten Biere gezapft waren, lud die KG alle ehemaligen Tollitäten in den großen Raum der Schule zu einem kleinen Empfang ein.
Aber nicht nur die ehemaligen Tollitäten lockte es in das eigens aufgebaute "Archiv" der KG. Neben Orden aus längst vergangenen Tagen - sogar von 1946, humorvollen Presseberichten und alten Liedtexten waren es besonders die alten Fotos, die für reichlich Gesprächsstoff sorgten.
In zahlreichen Fotoalben und auf Leinwänden konnte in alten Zeiten geschmökert werden.
Gerade die Jüngeren staunten über diese Kreativität, den wahnsinnigen Einsatz und Aufwand der früheren Rosenmontagszüge bei uns.
Ein großer Dank an alle, die zu der Ausstellung beigetragen und privates Material zur Verfügung gestellt haben!
Während drinnen einige bis spät am Abend an Tischen gemütlich in den Alben blätterten,
In Floisdorf musste jedoch niemand hungrig oder durstig nach Hause gehen...dafür sorgten die Teams der Theke, der Morre-Bar und der Frittenbude.
Bei seinem Lieblingslied, dem "Stammbaum", das die Pappnasen für ihn spielten und begleitet von einem Meer von Wunderkerzen bekamen die beiden neben dem obligatorischen Blumenstrauß für die Dame und dem beliebten Veterano für Christian dann auch noch einen Gutschein überreicht, damit beide sich ein paar schöne Stunde machen können.
So besteht der neue Vorstand der KG aus der 1. Vorsitzenden Esther Lorbach, der 2. Vorsitzenden Christina Inden, der Schriftführerin Anja Eßer, dem Kassenwart Fred Habrich und den beiden Beisitzern Daniel Böser und Christine Heitmann, der dann auch gleich die Feuertaufe Sommerfest vor sich hatte.
Ganz wichtig ist dem Team jedoch, dass sie sich zwar als Vorstand sehen, dass aber die KG an sich nicht nur aus selbigem besteht, sondern dass neben der Tanzgarde, dem Männerballett, der Tanzgruppe, allen Auftretenden auch alle Jecken Floisdorfs (und darüber hinaus) zusammen "die Morreköpp" sind.
Nachdem die letzten Biere gezapft und die letzten "Lillet-Wild-Berry" geschlürft waren, endete der erste erfolgreiche Sommerfesttag. Doch nur wenige Stunden später lief das Bier schon wieder und herrlicher Grillgeruch breitete sich auf dem Josef-Drügh-Platz aus.
Zunächst sorgte der Musikverein Berg-Bürvenich für die klassische Frühschoppenatmosphäre und verlängerte spontan sogar seinen Auftritt.
Zunächst meinte es Petrus noch nicht so gut, doch dann riss der Himmel förmlich auf und die Sonne gab ihr Bestes. So manch einem war abends nicht mehr anzusehen, ob er wirklich auf einem Sommerfest oder doch irgendwo am See gewesen war...
Währen der Musikverein zusammen räumte, rollte ein seltsames blaues Gefährt den Weg herab, begleitet von etlichen blauen Gestalten - die "Blue Man Group" aus Schwerfen bereitete sich mit ein, zwei Kränzchen Bier und einigen Kurzen auf ihren Auftritt vor.
Wo im Musical die blaue Farbe spritz, dort rann in Floisdorf der Schweiß den Akteuren unter ihren Kostümen und Handschuhen. Schließlich waren die Kostüme eigentlich der Karnevals-Witterung angepasst.
Einen Zuschauer hielt es gar nicht mehr an seinem Platz und er wurde kurzerhand ins Team aufgenommen, wo er dann sein Können unter Beweis stellen musste. Natürlich nicht, ohne vorher unter grossem Jubel, blau gemacht worden zu sein. Auch nach dem offiziellen Auftritt bewies die Truppe echte Entertainer-Qualitäten und sorgte für gute Stimmung.
Derweil war die Cafeteria eröffnet worden und eifrig wurde das umfangreiche Kuchenbuffet - allesamt Spenden aus dem Ort - gestürmt. Natürlich durfte auch die traditionelle Morretat nicht fehlen!
Die Kinder hatten die Qual der Wahl....auf der großen Hüpfburg, beim Kinder-Schminken, beim Flashmob-Kurs oder beim Orden-Design...hier kam jeder auf seine Kosten.
Am beliebtesten war wohl das Entwerfen des zukünftigen Sessions-Orden, denn im Laufe des Tages kamen viele viele kreative Ideen zusammen.
Noch bis in die Dunkelheit genossen die Gäste den lauen Sommerabend und als sich das Orga-Team dann zur späten Stunde völlig erschöpft, aber glücklich in der Lounge-Area ausstreckte, lautete das Resümee: Hach, wat wor et schön!